Philosophie

Immanuel Kant – ein Rassist und Kolonialist?

Die Ermordung eines afroamerikanischen Gefangenen durch einen Polizisten Ende Mai 2020 löste in den Vereinigten Staaten eine öffentliche Empörung aus, die zu einer Kampagne gegen die Denkmäler historischer Persönlichkeiten führte, deren Ruf nach Ansicht der Demonstranten durch Rassismus geschädigt wurde. Einige deutsche Publizisten, beeindruckt von der Kampagne, initiierten eine analoge Suche nach Rassisten unter den nationalen Denkern und Politikern der Vergangenheit. Plötzlich tauchte Kant als “Sündenbock” auf. Diese Aussage ist ein Versuch, solche Reaktionen aus der Perspektive der Erfahrungen Russlands zu bewerten.

Im November 2018 wurde Kants Denkmal in Kaliningrad mit rosa Farbe angegriffen und mit Flugblättern bestreut, die Kant als Feind bezeichneten und die Studenten aufforderten, gegen die Verwendung von Kants Namen durch die örtliche Universität zu protestieren. Die Fotos des “rosa Kant” wurden von den globalen Medien eifrig aufgenommen. Als die Nachricht ihre Zuhörer erreichte, war das Denkmal wieder in seinen normalen Zustand versetzt worden, in dem es seither sicher verblieb, aber die Tat war geschehen, und die Weltöffentlichkeit verurteilte den Akt des Vandalismus in Russland unmissverständlich. Die russische Öffentlichkeit tat dies auch, aber sie waren unterschiedlicher Meinung, ob es sich dabei um einen echten Akt von spontanem Vandalismus oder um eine spezielle Propagandaaktion handelte.

Mehr als ein Jahr verging, und die Situation änderte sich. Jetzt ist die fortschrittliche Öffentlichkeit Angreifer der Denkmäler – sowohl der aus Bronze als auch der auf Papier gedruckten. In den USA wurden die Konföderierten und Jefferson ebenso wie Cervantes Opfer der Kampagne zum Sturz der Statuen, während in der deutschen Presse Kant erneut des Rassismus bezichtigt wird. Was bringt die westlichen Kritiker zusammen, die Kant mit konföderierten Generälen und kolonialen Moguls vermischen, und die russischen Farbbeutelschleuderer, die ihn zum Feind proklamieren?

Als erstes gibt es Ressentiments, unempfindlich gegenüber Argumenten und gerichtet gegen alles, was am wunden Bewusstsein kratzt. Sie können spontan und “authentisch” erscheinen, wenn sie von einer Menge ausgedrückt werden, die ein Denkmal stürzt, oder meist vorgetäuscht, wenn sie von einem bestimmten Admiral übernommen werden, der durch seine Position gezwungen ist, einen bestimmten Komplex von Emotionen von oben herab zu übermitteln (Kant hätte die Salve des Admirals als privaten Gebrauch dessen entschuldigt, was man Vernunft nennen könnte). Aber es handelt sich immer noch um dasselbe Phänomen, das von Nietzsche und Scheler beschrieben wurde und wieder auftaucht. Es ist eine imaginäre Rache für das jahrelange Unrecht, dessen wirkliche Beseitigung viel Überlegung, Ausdauer und ruhiges Vertrauen dazu  erfordert, selbst im Recht zu sein. Farbe auf ein Denkmal zu werfen oder sein Sturz durch eine emotionale Menschenmenge ist keine Lösung des Problems, sondern ein Symptom verletzter Ohnmacht, ein Erkennen der eigenen Unfähigkeit, das Problem zu lösen, indem man es vor Gericht bringt und gegebenenfalls eines schafft.

An zweiter Stelle steht die unverhohlene Unmittelbarkeit, mit der aktuelle Standards und Konventionen auf historische Persönlichkeiten angewandt werden. Für den Admiral war Kant ein “Verräter seines Vaterlandes”, weil er 1758 die russische Staatsbürgerschaft annahm, anstatt zu den Waffen zu rufen oder einen Widerstand zu beginnen, und weil er in seinem Brief an die russische Kaiserin “um einen Stuhl katzbuckelte”. Dass die Formen der Loyalitäten und Identitäten sowie die Normen des Schreibens und der Höflichkeit im 18. Jahrhundert ganz andere waren als heute, kam dem Redner nicht in den Sinn, weil sein performativer Akt Agenden jenseits von Genauigkeit und Wahrheit verfolgte. Obwohl viel nuancierter und vorsichtiger, folgen einige der gegenwärtigen Angriffe auf Kant dem gleichen Muster. Die Ideen des achtzehnten Jahrhunderts werden nach heutigen Maßstäben beurteilt, die ihrerseits durch die Entwicklung eben dieser Ideen ermöglicht wurden. Dies bedeutet entweder die Vernachlässigung der Gründlichkeit in der Argumentation oder zeigt, dass der Zweck der Kritiker, ebenso wie der des Admirals, nicht die Wahrheit ist, sondern die Konsolidierung und Kanalisierung von Ressentiments, um diese oder jene politische Agenda zu schüren, die von diesem oder jenem Zeitungsartikel bedient wird.

Für die Leser, die Kant nicht nach den Zeitungen beurteilen, ist sein Rassismus Schnee von gestern. Er wird in der philosophischen Literatur seit Jahrzehnten diskutiert und stellt in der Tat eine ernsthafte Herausforderung dar. Denn Kants Rassismus ist wohl kein peripheres Vorurteil in der Weltanschauung des ansonsten brillanten Denkers, sondern ein systematischer Teil seiner theoretischen Aussage über die natürliche Entwicklung der Menschheit. Diese Aussage zu kritisieren und zu überwinden, nicht zuletzt auf der Grundlage von Kants eigener Moralphilosophie, ist eine wichtige theoretische Aufgabe, die  praktische Implikationen nach sich führt. Aber diese Aufgabe hat nichts mit der Anti-Denkmal-Kampagne zu tun und kann mit ihren Mitteln nicht erfüllt werden. Im Gegenteil, solche Kampagnen hemmen den Fortschritt, indem sie von Ressentiments infizierte Menschen dazu einladen, die Diskussion mit ihren Methoden zu “bereichern”. Zugegeben, es kann etwas Gutes dabei herauskommen, zumindest einen Teil der Öffentlichkeit auf die beeindruckende konzeptionelle Arbeit aufmerksam zu machen, die bereits von Wissenschaftlern geleistet wurde, die rassistische Tendenzen bei Kant und der Aufklärung im Allgemeinen kritisieren. Aber dies wird überschattet durch den Schaden, den die unmittelbare und vereinfachende Assoziation Kants mit dem Rassismus in den Augen der Öffentlichkeit anrichtet. Wenn einer der größten westlichen Denker kaum mehr als ein Rassist ist, der zufällig auch “unverständliche Bücher” über andere, völlig langweilige Themen geschrieben hat, was kann dann die westliche Philosophie retten?

Ressentiment und Primitivismus beiseite, gibt es konzeptionelle Ähnlichkeiten zwischen den beiden Positionen, die aus russischer Sicht besonders anschaulich erscheinen. Die russische Philosophie hat lange vor der kritischen Theorie, dem Postkolonialismus und der Dekolonialisierung die koloniale Komponente der westlichen Aufklärung bemerkt. Für einige russische Denker stellte dies die Essenz der westlichen modernen Philosophie als solcher dar, und insbesondere der von Kant. Die westliche Vernunft, die das russische Wesen kolonisierte, es einer fremden Form unterwarf, den russischen Kommunitarismus und die russische Religiosität (ob real oder imaginär) durch die Autonomie des rationalen Individualismus und der industriellen kapitalistischen Ordnung ersetzte, war in Russland spätestens seit dem frühen neunzehnten Jahrhundert das Ziel der Kritik. Die radikalsten Slawophilen gingen so weit, dass sie den modernen russischen Staat selbst als das Hauptinstrument der westlichen Kolonisierung ansahen. Die von Peter dem Großen eingeleitete und immer noch andauernde Epoche spaltete die Russen in eine verwestlichte Minderheit der Ausbeuter, eine “Kompradorenelite”, und in das ausgebeutete Volk, das von den schrumpfenden Resten traditioneller Lebensformen lebte. Die künstliche Barriere zwischen den beiden erwies sich als vergleichbar mit der zwischen den Rassen, und die Stellung der russischen Leibeigenen unterschied sich nicht wesentlich von der der afrikanischen Sklaven des Westens. Aus dieser Sicht war die nachholende Modernisierung Russlands tatsächlich eine doppelte Kolonisierung, eine äußere und eine innere, und die deutsche Philosophie war im Wesentlichen ein Instrument der Unterdrückung. Kant sorgte nicht nur für die westlichen Gewehre von Krupp, sondern auch für die Schlagstöcke der russischen Polizei und die Form der russischen Gefängnisse. So war die rosa Farbe auf Kants Denkmal kein Zufall, sondern das Echo einer langjährigen Debatte.

Die Einwände gegen diese Sichtweise in Russland sind ebenso alt und werden sicherlich vertraut klingen. Sie besagen, dass die Menschheit ein gemeinsames kosmisches Schicksal hat, dass wir den gleichen normativen Vorstellungen unterliegen und dass diese universellen Vorstellungen erst durch die Vielfalt der einzelnen Rassen, Nationen und menschlichen Persönlichkeiten Gestalt annehmen. Ein solcher Partikularismus ist jedoch auf den Universalismus angewiesen, um die Grundlage für eine friedliche Ausbreitung der Pluralität zu sichern. Und dieser Universalismus schöpft aus der Universalität der menschlichen Vernunft und der Fähigkeit zu Mitgefühl und Liebe. Zugegeben, Kant war kein Verfechter der Liebe, aber er war mit Sicherheit Verfechter der Vernunft. Die Alternative zur Vernunft ist der Obskurantismus, dessen intellektuelle Armut seine Anhänger zwingt, in zwei Zustände einzutauchen. Der eine ist der Zustand des Aufruhrs, in dem ressentimentgeladene und gedankenlose Banden alles zermalmen, was sie nicht verstanden und überwunden haben. Die russische Revolution von 1917 und die stalinistische Reaktion bieten ein Beispiel für diesen Weg, und die Gegenwart Russlands trägt immer noch die Last dieser historischen Entscheidung. Der andere ist der Zustand der Akzeptanz und Verherrlichung jeder Nachlässigkeit, die man zufällig besitzt, und jeder widersprüchlichen und blutrünstigen Ideologie, die einem von seinem “eigenen” und “wahren” Staat, seiner Partei, ethnischen Gruppe oder religiösen Sekte angeboten wird. Akzeptanz und Verherrlichung dessen, was wir bereits sind, und vehemente Kritik an Aufklärung und Bildung als Versuche der Kolonialisierung oder Unterdrückung der eigenen Identität verdammen uns zu Selbstgefälligkeit und Erniedrigung in selbstverschuldeter Unmündigkeit. Dieser Weg wurde auch in der russischen Philosophie während des gesamten neunzehnten Jahrhunderts eingeschlagen.

Russische Erfahrungen zeigen, dass die heutigen westlichen Radikalen, die die “Philosophie der toten weißen Männer” und ihre universalistische Begründung aus ihrer moralischen Perspektive ablehnen, sich diesen Bedingungen von Aufruhr und Selbstgefälligkeit beugen. Die gebildete Öffentlichkeit löst jedoch weit mehr Überraschung aus, wenn sie sich für eine Politik der Beschwichtigung entscheidet, wenn sie sich von der Empathie gegenüber den Protestierenden überrumpeln lässt, wenn sie sich von dem mitreißen lässt, was sie irrigerweise für ein lustiges Spiel des Statuen-Sturzes oder für eine Karrierechance hält, oder wenn sie umgekehrt die Schuld auf sich nimmt und vor einem Mob niederkniet. Aus der Sicht eines Außenstehenden erscheint dies wie eine Kapitulation vor den Ressentiments und hat nichts mit der Beseitigung des von Rassismus und des Rassisten begangenen Übels zu tun. Im Gegenteil, diese Kapitulation vor der Unmündigkeit bedeutet die Aufgabe einer der ganz wenigen Positionen, von der aus man heute mit Nachdruck für die konsequente und gründliche Ausrottung des Rassismus argumentieren, sie gesetzmäßig fordern und praktisch organisieren kann. Wenn wir auf die Schultern von Giganten wie Kant steigen und weiter sehen wollen, als sie es taten, ist es sinnvoll, sie nicht zu stürzen oder ihre Denkmäler mit greller Farbe zu besprühen, sie nicht zu verachten oder zu vergöttern, sondern zu versuchen, sie zu verstehen, ihre Entdeckungen gebührend zu respektieren und ihre Fehler zu überwinden.

Verfasser:

Prof. Dr. Vadim A. Chaly, Immanuel Kant Baltische Föderale Universität (IKBFU), Kaliningrad, Russische Föderation.
E-Mail: VCHaly@kantiana.ru
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7570-3382

Zitierweise für diesen Artikel:
Chaly, V. A., 2020. Immanuel Kant – ein Rassist und Kolonialist?
Kant-Zeitschrift (Кантовский сборник), 39(2), S. 94-98. http://dx.doi:10.5922/0207-6918-2020-2-5

[1]  Immanuel Kant Baltic Federal University, 14 Aleksandra Nevskogo Street, Kaliningrad, 236016, Russia.

© Chaly V.A., 2020

Das könnte Sie auch interessieren:

DIE WELT am 17. Juni 2020 Die jüngsten Forderungen, Immanuel Kant zu ächten, zeigen vor allem eines: Seine Kritiker haben […]

Am 19. Juli 2018 wird Michael Wieck 90 Jahre alt.  Michael Wieck ist Königsberger, Violinist, Schriftsteller, Zeitzeuge. In Wikipedia kann man Folgendes […]

Hannah Arendt lebte seit dem Alter von drei Jahren mit ihrer Familie in Königsberg, ist dort aufgewachsen, zur Schule gegangen […]

Am 22. April vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren, der mit seiner „Kritik der reinen Vernunft“ einen Wendepunkt in […]

Neumann-Redlin von Meding, E.: Titel s.u. Königsberger Bürgerbrief 90 (2017) S. 72 Rezension des Buches Monika Boes (Hrsg): Ludwig Goldstein […]

Am 15. Juni 2024 fand in Kingston upon Hull, woher Immanuel Kants engste Freunde stammten, eine Kant-Konferenz statt.  Materialien zur […]

Уважаемые дамы и господа! Мeine sehr verehrten Damen und Herren! Als Sie, sehr verehrter Herr Odinzow, mir Anfang März dieses […]

A. Kants Friedensschrift wird gern zu den ausschließlich moralisch motivierten „Friedensrufen“ gerechnet, die davon ausgehen, dass letztlich, trotz aller Widrigkeiten […]

Nach oben scrollen