Kant-Jahr 2024

Videoclip des traditionellen Bohnenmahls anlässlich des 300. Geburtstages von Immanuel Kant

Mit unserer Feier pflegen wir eine Tradition, die bis in das Jahr 1805, ein Jahr nach Kants Tod, zurückreicht. Kants enger Freund Robert Motherby war drei Jahre vor Kant gestorben. Sein Sohn William lud diejenigen, die mit Kant am 22. April 1803 dessen letzten Geburtstag gefeiert hatten, am 22. April 1805 zu einem Erinnerungsmahl ein. Bei diesem ersten Essen zum Andenken an Immanuel Kant beschloss die Runde, jedes Jahr am Geburtstag des verstorbenen Freundes zusammenzukommen. Dies bildete den Gründungsakt der Vereinigung, die später den Namen „Gesellschaft der Freunde Kants” erhielt. Im Jahr 1814 beschlossen die Kant-Freunde, denjenigen, der jeweils beim nächsten Geburtstag Immanuel Kants die Festtagsrede halten sollte, durch eine im Nachtisch versteckte silberne Bohne zu bestimmen. So entstand die Tradition des Bohnenkönigs, und das Essen zu Kants Geburtstag wurde seitdem Bohnenmahl genannt. Die diesjährige Bohnenrede zum 300. Geburtstag Immanuel Kants wurde von Prof. Dr. Andreas Mosbacher, Richter am Bundesgerichtshof, gehalten. Das Thema seiner Rede lautete „Kant und die Freundschaft“.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Familien Jacobi und Gädeke kamen erst im 18. Jahrhundert nach Königsberg. Der erste war Johann Conrad Jacobi (1717 – […]

Liebe Gäste der Geburtstagsfeier von Käthe Kollwitz, heute vor 150 Jahren, am 8. Juli 1867, wurde Käthe Kollwitz in Königsberg, […]

Immanuel Kant, ordentlicher akademischer Lehrer der Logik und Metaphysik zu Königsberg, war nicht allein seinem Zeitalter verehrungswürdig, sondern wird auch […]

Liebe Freunde Kants,meine Damen und Herren! Zum Geburtstag Immanuel Kants ist eine Gruppe von Freunden Kants immer nach Königsberg/Kaliningrad gefahren, […]

Rede des Bohnenkönigs Assessor iur. Klaus-M. v. Keussler gehalten im Deutsch-Russischen Haus in Königsberg/Kaliningrad am 22. April 2013 Die russische […]

Foto des Autors: © Julian Kut, Universität Duisburg-Essen Die Debatte fand im Rahmen unserer virtuellen Tischgesellschaft am 04. Februar 2021 statt.

Auf Einladung der Gesellschaft FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS e.V. führten Professor  Dr. Nelly Motroshilova, Leiterin der Abteilung für die Geschichte […]

Andrej Silber Wiss. Mitarbeiter der Academia Kantiana, Kant-Universität zu Kaliningrad 21. April 2018 Unsere Universität und insbesondere die Kant-Forscher der […]

Zeichnungen des Berliner Künstlers Martin Gietz, die auf der elften Kant-Reise (2018) entstanden sind. © 2018 Martin Gietz www.martingietz.de

Kaliningradskaja Prawda, 3. Juli 2010 Hier diese Straße, hier dieses Haus … Nostalgische Reise an Orte, wo sie fast siebzig […]

Scroll to Top