Kant-Jahr 2024

Videoclip des traditionellen Bohnenmahls anlässlich des 300. Geburtstages von Immanuel Kant

Mit unserer Feier pflegen wir eine Tradition, die bis in das Jahr 1805, ein Jahr nach Kants Tod, zurückreicht. Kants enger Freund Robert Motherby war drei Jahre vor Kant gestorben. Sein Sohn William lud diejenigen, die mit Kant am 22. April 1803 dessen letzten Geburtstag gefeiert hatten, am 22. April 1805 zu einem Erinnerungsmahl ein. Bei diesem ersten Essen zum Andenken an Immanuel Kant beschloss die Runde, jedes Jahr am Geburtstag des verstorbenen Freundes zusammenzukommen. Dies bildete den Gründungsakt der Vereinigung, die später den Namen „Gesellschaft der Freunde Kants” erhielt. Im Jahr 1814 beschlossen die Kant-Freunde, denjenigen, der jeweils beim nächsten Geburtstag Immanuel Kants die Festtagsrede halten sollte, durch eine im Nachtisch versteckte silberne Bohne zu bestimmen. So entstand die Tradition des Bohnenkönigs, und das Essen zu Kants Geburtstag wurde seitdem Bohnenmahl genannt. Die diesjährige Bohnenrede zum 300. Geburtstag Immanuel Kants wurde von Prof. Dr. Andreas Mosbacher, Richter am Bundesgerichtshof, gehalten. Das Thema seiner Rede lautete „Kant und die Freundschaft“.

Das könnte Sie auch interessieren:

DIE WELT am 17. Juni 2020 Die jüngsten Forderungen, Immanuel Kant zu ächten, zeigen vor allem eines: Seine Kritiker haben […]

Andreas Hesse Königsberg und die Welfen I. Einleitung Am 20. Oktober[1] dieses Jahres jährt sich zum dreihundertsten Male der Beginn […]

Die Freimaurerei ist eine Gesellschaft, deren Grundanliegen die Verbesserung sowohl des einzelnen Menschen als auch der ganzen Gesellschaft ist. Sie […]

Foto des Autors: © dpa IMMANUEL KANT- BRÜCKE ZWISCHEN VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT  Bericht über die Reise der “Freunde Kants und […]

Die Ermordung eines afroamerikanischen Gefangenen durch einen Polizisten Ende Mai 2020 löste in den Vereinigten Staaten eine öffentliche Empörung aus, […]

An dieser Stelle stand ich erstmals im Herbst 1941 und später mehrmals als Student der Albertina anlässlich von Ehrungen Kants […]

1. Mein Beitrag ist ein gewagter Versuch Kant, einerseits, angesichts der modernen Zivilisationsproblematik im allgemeinen zu aktualisieren, anderseits ihn als eine […]

Immanuel Kant, ordentlicher akademischer Lehrer der Logik und Metaphysik zu Königsberg, war nicht allein seinem Zeitalter verehrungswürdig, sondern wird auch […]

1. Eine humane Schuldigkeit. Sklaverei und Völkermord sind singuläre Verbrechen der Menschen. Bei Tieren kommen sie nicht vor, was ein […]

Der aus Hull in England stammende Kaufmann Joseph Green (1727-1786) war „schon in jungen Jahren aus England herübergekommen”(1) und baute […]

Scroll to Top