Geschichte

Virtuelle Tischgesellschaft vom 1. Juli 2021 mit Dr. Erika von Haebler: Eine Kindheit in Königsberg

Sie erwartet ein eindrucksvoller Zeitzeugenbericht unseres Mitglieds Dr. Erika von Haebler über ihre Kindheit in Königsberg. Nur Wenige können uns heute noch aus eigener Anschauung schildern, wie sie das einstige Königsberg erlebt haben. Nach der Zeitreise mit Erika v. Haebler unternimmt unser Vorstandsmitglied Andrej Portnjagin mit uns eine virtuelle Tour durch die Straßen des heutigen Kaliningrad.

FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS e.V.
Vorsitzender: Gerfried Horst

Das könnte Sie auch interessieren:

Man erinnert sich an das berühmte Prinzip, das Kant in „ Zum ewigen Frieden“ dargelegt hat: Alle Politik muss ihre […]

Wir haben diese Gruppenreise zum ersten Mal mitgemacht, und uns schwirrt immer noch der Kopf nach den vielen kulturellen und […]

In Wesselowka wird der „Kant-Kahn“ zu Wasser gelassen. Die Familie Loyal, die im 18. Jahrhundert ihren Weg in die Biographie […]

„Was hat Sie zu dieser Reise veranlasst?“ wurde ich während der Reise von einigen Mitreisenden gefragt. Eine verständliche Frage, da […]

1. Mein Beitrag ist ein gewagter Versuch Kant, einerseits, angesichts der modernen Zivilisationsproblematik im allgemeinen zu aktualisieren, anderseits ihn als eine […]

Ich möchte Ihnen etwas über drei Königsberger erzählen, die miteinander in Verbindung stehen und für uns heute noch von Bedeutung […]

1. Immanuel Kant ist am 22. April 1724 in Königsberg geboren und am 12. Februar 1804 ebenda gestorben. Er ist […]

Immanuel Kant, ordentlicher akademischer Lehrer der Logik und Metaphysik zu Königsberg, war nicht allein seinem Zeitalter verehrungswürdig, sondern wird auch […]

Wladimir Sosinow, Unternehmer und Förderer der Wiederherstellung der Kant-Gedenkstätte in Kurortnoje / Groß Wohnsdorf Kaliningrad, den 21. April 2018 PODIUMSDISKUSSION […]

Scroll to Top