Kant-Orte, Persönlichkeiten

Abschied vom Retter des Königsberger Doms in Kaliningrad

Igor Alexandrowitsch Odinzow war sein Leben lang ein Kämpfer. Diese Charaktereigenschaft half ihm, gegen alle Widerstände seine Lebensaufgabe zu erfüllen: den Wiederaufbau des Königsberger Doms, den er 1992 begonnen hatte. Dazu war er qualifiziert; er hatte die Leningrader Technische Hochschule absolviert (Ленинградский инженерно-строительный институт) und war dann als Bauleiter in der Sowjetischen Armee tätig, die er um 1990 im Rang eines Obersten verließ.

Im Jahre 2005 trafen sich Präsident Putin und Bundeskanzler Schröder in Kaliningrad/Königsberg, um den 750. Jahrestag der Stadtgründung zu begehen. Da bat Igor Odinzow Präsident Putin, dem Dom auch seine Stimme wiederzugeben: eine Orgel. Der Kreml stellte die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung, und die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH erhielt den Auftrag, eine Chororgel und eine große Orgel einzubauen; der Orgelprospekt erinnert an das Aussehen der alten Orgel des Königsberger Doms. Die Orgel ist wohl die beste in der Russischen Föderation.

Schon vor der Gründung unserer Gesellschaft arbeitete Gerfried Horst, der Vorsitzende der FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS, mit Igor Odinzow zusammen und vermittelte Musiker für Konzerte im Königsberger Dom, als ersten den Titularorganisten von Notre-Dame de Paris, Olivier Latry. Im Januar 2009 gab er dort sein erstes Konzert und in den Folgejahren noch drei weitere.

Aus der Zusammenarbeit zwischen Gerfried Horst und Igor Odinzow entstanden auch mehrere Gedenktafeln:
für Otto Nicolai zu dessen 200. Geburtstag im Jahre 2010; eingeweiht wurde die Gedenktafel vom damaligen Vorstand der Wiener Philharmoniker, Prof. Dr. Clemens Hellsberg; für Richard Wagner in 2011; in 2012 die große Tafel mit den Namen berühmter Professoren der Königsberger Universität Albertina.

Dank der fruchtbaren Kooperation mit Igor Odinzow konnten auch mehrere Ausstellungen zu Freunden Kants im Kant-Museum des Königsberger Doms von den jeweiligen Nachkommen, die Mitglieder unserer Gesellschaft sind, eröffnet werden. Weiterhin unterstützte Igor Odinzow unsere Gesellschaft dabei, dass die deutsch-russische Ausgabe der Kant-Biographie von E.A.Ch. Wasianski im Verlag der Kant-Universität erscheinen konnte.

Im März 2015 wurde sein Vertrag als Domdirektor von der Bezirksregierung nicht verlängert. Er musste sein Amt aufgeben und hat seine Wirkungsstätte seitdem nie wieder betreten. Der Dom und die Orgel sind die bleibenden Zeugen dessen, was er erreicht hat.

Dass der Dom nicht wie die anderen Kirchen im nördlichen Ostpreußen der russisch-orthodoxen Kirche übertragen wurde, sondern Eigentum der Russischen Föderation blieb, ist auch Igor Odinzow zu verdanken.

In einem Interview mit NewKaliningrad.ru am 8. April 2015 (https://www.newkaliningrad.ru/…/5718046-igor-odintsov-mne-n…) sagte er: „Man muss an diesem Ort ein Kant-Zentrum errichten. Ich glaube, dass die Zeit dafür kommt und man das verwirklichen wird. … Der Dom muss dem Volk gehören und Kant gewidmet sein. Eine Gedenkstätte für Kant.“

Am 6. August 2020 ist Igor Alexandrowitsch Odinzow im Alter von 83 Jahren in Kaliningrad gestorben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Liebe Freunde Kants und Königsbergs, des heutigen Kaliningrads! Heute besuche ich zum 6. Mal mit den Freunden Kants und Königsberg das Deutsch-Russische Haus, um […]

1. Aufklärung und Gegenwart In der Aufklärungsepoche war Königsberg die Stadt, die dank Kant sich zu einer besonderen Mission zu […]

Trilateraler Slam “Kant Relevant”: Wir präsentieren Forschung und Journalismus rund um Immanuel Kant! Du bist Wissenschaftler:in oder Journalist:in und befasst […]

„Was hat Sie zu dieser Reise veranlasst?“ wurde ich während der Reise von einigen Mitreisenden gefragt. Eine verständliche Frage, da […]

Zeichnungen des Berliner Künstlers Martin Gietz, die auf der elften Kant-Reise (2018) entstanden sind. © 2018 Martin Gietz www.martingietz.de

Liebe Kant-Interessierte!  Zu unserem traditionellen „Bohnenmahl“ (genannt nach der Silberbohne im Nachtisch) zur Feier des 301. Geburtstags von Immanuel Kant am 22. […]

Foto des Autors: © Julian Kut, Universität Duisburg-Essen Über die ehemalige deutsche Provinz Ostpreußen ist viel geschrieben worden. Die Darstellung der […]

Reise nach Riga und Königsberg im April 2011 Als Königsbergerin bin ich mit einer Reisegruppe von 33 Personen unter der […]

Scroll to Top