Hinweise

Filmvorführung und Gespräch MIT KUNST ZU KANT

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE)

Einladung/Pressemitteilung
Oldenburg, 26. September 2024

Filmvorführung und Gespräch
MIT KUNST ZU KANT
Ein Film von Anke Kültür

Im Auftrag des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), Oldenburg, und der Gesellschaft FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS e.V., Berlin
In Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam
Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung, Bremen

Copyright © 2024 BKGE

Bundesplatzkino
Bundesplatz 14
10715 Berlin
Sonntag, 27. Oktober 2024, 11 Uhr

In Anwesenheit des Filmteams und von Mitwirkenden

2024 wird weltweit an den 300. Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) erinnert.
Im Film MIT KUNST ZU KANT wählt Regisseurin Anke Kültür einen ungewöhnlichen, spannenden und ganz persönlichen Zugang zu Kant und seinem Werk: Sie besucht internationale Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers oder lässt sich ihre Werke in der Ausstellung der Bundeskunsthalle zum Kant-Jubiläum von Kuratorin Agnieszka Lulinska zeigen. Dabei geht sie der Frage nach, warum die Künstlerinnen und Künstler sich in ihren Gemälden, Zeichnungen, Installationen, Mikrogrammen oder Performances mit Kant beschäftigen? Was hat sie jeweils fasziniert – seine Person, ein bestimmtes Werk wie die “Kritik der reinen Vernunft” oder die Schrift “Zum ewigen Frieden”?
Vorgestellt werden Werke von Leo Katunarić KADELE, Zagreb/Kroatien, Werner Horvath, Linz/Österreich, Philipp Goldbach, Köln, Ralf Peters, Köln, Alevtina Kakhidze, Kyiv/Ukraine, und Anselm Kiefer, Paris.
Die große Aktualität für unsere heutige Zeit und das vielfältige Spektrum von Kants Themen macht auch der Philosoph Marcus Willaschek in seinen Ausführungen über Kants Philosophie deutlich.
Ein Film, der neugierig macht, mehr über moderne Kunst und den Philosophen Kant zu erfahren!

PROGRAMM:
Begrüßungen
– Prof. Dr. Matthias Weber, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
– Marianne Motherby, FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS e.V., Berlin

Kurze Einführung: Maria Luft, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), Oldenburg

MIT KUNST ZU KANT (26 Min)

Gesprächsrunde mit der Regisseurin Anke Kültür (Bremen), dem mitwirkenden Künstler Leo Katunaric (Zagreb) und Kuratorin Dr. Agnieszka Lulinska (Bonn)

Moderation: Dr. Ingeborg Szöllösi, Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam

Kinokarten zum Sonderpreis von 7 Euro können im Vorfeld telefonisch unter 030 / 85 40 60 85 oder online beim Bundesplatzkino Berlin reserviert und 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden.

Auf des Basis des Projekts “Immanuel Kant in Werken der modernen Kunst” von Matthias Weber und der Publikation von Volker Gerhardt, Matthias Weber, Maja Schepelmann (Hg.): Immanuel Kant 1724 – 2024. Ein europäischer Denker. Berlin/Boston 2022.
Projektkoordination: Maria Luft, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), Oldenburg

Auch auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam

Das könnte Sie auch interessieren:

„Was hat Sie zu dieser Reise veranlasst?“ wurde ich während der Reise von einigen Mitreisenden gefragt. Eine verständliche Frage, da […]

Vielen Dank, Herr Generalkonsul, dass Sie heute schon zum dritten Mal das Treffen der russischen und deutschen Freunde Kants eröffnen. […]

Foto des Autors: © HAIT Impressionen einer Reise nach Kaliningrad im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2018 VON GERHARD BARKLEIT Niemand hätte […]

Liebe Kant-Interessierte!  Zu unserem traditionellen „Bohnenmahl“ (genannt nach der Silberbohne im Nachtisch) zur Feier des 301. Geburtstags von Immanuel Kant am 22. […]

Vortrag am 18.09.2022 im Rahmen des Kant-Zukunftswerkstatt 2022 Dr. Manfred Geier: Immanuel Kants Werk und seine Schrift „Zum ewigen Frieden“ […]

Liebe Freunde Kants und Königsbergs, liebe Kaliningrader, es ist mir eine große Ehre, heute hier für ein leider verhindertes Vereinsmitglied, […]

Eine deutsch-russische Jugendgruppe besuchte im April Kaliningrad und begab sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Die Frage nach Kant […]

Ich widme diese Skizze dem Jubiläum von Erich Jurjewitsch Solowjow, Kantforscher von Weltklasse, glänzender satirischer Poet und langjähriger Freund  Unter […]

Pünktlich zum Beginn des Kant-Jubiläumsjahres am 22. April 2024 ist das Grabkreuz für John Motherby auf dem Alten Johannisfriedhof fertig […]

Scroll to Top