Kant-Orte

Podiumsgespräch: Der Wiederaufbau und die zukünftige Nutzung der Kant-Orte (Anatolij Walujew)

Die Kaliningrader Gebietsregierung hat für dieses Jahr die Finanzierung der laufenden Instandhaltungen von Gebäude und Grundstück sowie hauptamtlichen Personals sichergestellt. Das Museum plant, zusammen mit der Baltischen Föderalen Immanuel Kant-Universität einen Antrag an das Programm zur nachbarschaftlichen Zusammenarbeit „Russland-Polen“ zum Bau eines Nordflügels zu stellen. In diesem sollen Ausstellungen über die Geschichte des Dorfes Judtschen/Wessjolowka, Aussiedler, sowie Räume für das Personal, ein Café und Gästezimmer eingerichtet werden. Vorläufiger Aufbau der geplanten Ausstellung „Pfarrhaus“:

1. Erdgeschoss:

  • Vorraum (Eingangsbereich, Kasse)
  • Arbeitszimmer des Pastors
  • Küche
  • Esszimmer
  • Wohnzimmer
  • Ausstellungsräume (Judtschen/Wessjolowka, Wiederinstandsetzung des Pastorenhauses und weitere)
  • Kellerräume

2. „Philosophische Ausstellung“: Das Werden Kants als Person und Philosoph

  • Königsberg, Kindheit in der Vorstadt und Studentenjahre an der Albertina
  • Immanuel Kant – der Hauslehrer
  • Erste uns bekannte Briefe Kants und philosophische Werke
  • Kant – sein Leben und sein wissenschaftliches Erbe

3. Dachgeschoss

  • Kinderzimmer
  • Zimmer des Lehrers
  • Räucherkammer
  • Weitere Dachgeschossräume
  • Konferenz- und Ausstellungsraum

Derzeit bereitet das Kunsthistorische Museum der Kaliningrader Oblast eine Ausstellung vor, die nach der Fertigstellung im restaurierten Pfarrhaus in Wessjolowka untergebracht werden wird. Bedeutenden Platz nehmen Anschauungsmaterialien, Fotografien und Kopien von Dokumenten ein sowie historische Gegenstände aus der persönlichen Sammlung von Dr. Dierk Loyal, Mitglied der Gesellschaft der „Freunde Kants und Königsergs“, die dem Museum als Geschenk übergeben worden sind. Ausgestellt werden auch Exponate aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus dem Museumsfond und Funde, die während der Restaurierung gesammelt worden sind.

Angefügte Fotos: 1-20- Anatoli Walujew, Stellvertretender Direktor des Kunsthistorischen Museums der Kaliningrader Oblast.

Das könnte Sie auch interessieren:

Dass wir uns heute, am Geburtstag Immanuel Kants, zu einem gemeinsamen Essen einfinden, geht auf die Initiative meines Urururgroßvaters William […]

Foto des Autors: © F.A.Z. Der Geiger und Autor Michael Wieck hat als „Geltungsjude“ den nationalsozialistischen und stalinistischen Terror in Königsberg […]

Robert Motherby, der langjährige Freund Immanuel Kants, wurde am 23.12.1736 in Hull (Yorkshire, England) geboren. Er hatte vier Brüder und […]

Liebe Litauer und Litauerinnen,  verpassen Sie diese wunderschöne Möglichkeit nicht! Möchten Sie mehr über Ostpreußen und Kants Philosophie erfahren? Oder […]

Karamsin tritt auf die Bühne. Karamsin: Ich, Nikolai Karamsin, bin gestern früh im sieben Uhr morgens im Juni 1789 in […]

Vielen Dank, Herr Generalkonsul, dass Sie heute schon zum dritten Mal das Treffen der russischen und deutschen Freunde Kants eröffnen. […]

In meinem kleinen Vortrag werde ich mich bemühen, Ihnen eine annähernde Skizze davon zu geben, wie die Philosophie Kants nach […]

Eine deutsch-russische Jugendgruppe besuchte im April Kaliningrad und begab sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Die Frage nach Kant […]

Am ersten Tag des Frühlings erfuhr Kaliningrad vom Tod eines wichtigen Mannes in seiner Geschichte – des Schriftstellers und Musikers […]

„Was hat Sie zu dieser Reise veranlasst?“ wurde ich während der Reise von einigen Mitreisenden gefragt. Eine verständliche Frage, da […]

Scroll to Top