Kant-Orte

Podiumsgespräch: Der Wiederaufbau und die zukünftige Nutzung der Kant-Orte (Anatolij Walujew)

Die Kaliningrader Gebietsregierung hat für dieses Jahr die Finanzierung der laufenden Instandhaltungen von Gebäude und Grundstück sowie hauptamtlichen Personals sichergestellt. Das Museum plant, zusammen mit der Baltischen Föderalen Immanuel Kant-Universität einen Antrag an das Programm zur nachbarschaftlichen Zusammenarbeit „Russland-Polen“ zum Bau eines Nordflügels zu stellen. In diesem sollen Ausstellungen über die Geschichte des Dorfes Judtschen/Wessjolowka, Aussiedler, sowie Räume für das Personal, ein Café und Gästezimmer eingerichtet werden. Vorläufiger Aufbau der geplanten Ausstellung „Pfarrhaus“:

1. Erdgeschoss:

  • Vorraum (Eingangsbereich, Kasse)
  • Arbeitszimmer des Pastors
  • Küche
  • Esszimmer
  • Wohnzimmer
  • Ausstellungsräume (Judtschen/Wessjolowka, Wiederinstandsetzung des Pastorenhauses und weitere)
  • Kellerräume

2. „Philosophische Ausstellung“: Das Werden Kants als Person und Philosoph

  • Königsberg, Kindheit in der Vorstadt und Studentenjahre an der Albertina
  • Immanuel Kant – der Hauslehrer
  • Erste uns bekannte Briefe Kants und philosophische Werke
  • Kant – sein Leben und sein wissenschaftliches Erbe

3. Dachgeschoss

  • Kinderzimmer
  • Zimmer des Lehrers
  • Räucherkammer
  • Weitere Dachgeschossräume
  • Konferenz- und Ausstellungsraum

Derzeit bereitet das Kunsthistorische Museum der Kaliningrader Oblast eine Ausstellung vor, die nach der Fertigstellung im restaurierten Pfarrhaus in Wessjolowka untergebracht werden wird. Bedeutenden Platz nehmen Anschauungsmaterialien, Fotografien und Kopien von Dokumenten ein sowie historische Gegenstände aus der persönlichen Sammlung von Dr. Dierk Loyal, Mitglied der Gesellschaft der „Freunde Kants und Königsergs“, die dem Museum als Geschenk übergeben worden sind. Ausgestellt werden auch Exponate aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus dem Museumsfond und Funde, die während der Restaurierung gesammelt worden sind.

Angefügte Fotos: 1-20- Anatoli Walujew, Stellvertretender Direktor des Kunsthistorischen Museums der Kaliningrader Oblast.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kaliningradskaja Prawda, 3. Juli 2010 Hier diese Straße, hier dieses Haus … Nostalgische Reise an Orte, wo sie fast siebzig […]

„Es wäre also ein Experiment durch die Geschicklichkeit meines verehrten und geliebten Freundes, des Hrn. Dr. Hagen, zu machen: ob […]

Im Vorwort zu seiner Erstlingsschrift, deren Erscheinen Kant mit seinem 23. Geburtstag datiert, also mit 22. April 1747, schreibt er […]

Kaliningrad-Kant-Königsberg Dies ist ein Aufruf an Sie, die Bürger unserer Stadt und des Gebiets, und an alle diejenigen, die zwar […]

Christof Ringler DIE PREUSSISCHEN KIRCHEN IN DER OBLAST KALININGRADGOOGLE EARTH IM DIENSTE DES GEFÄHRDETEN KULTURELLEN ERBES Die folgende Arbeit ist […]

Am 22. April vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren, der mit seiner „Kritik der reinen Vernunft“ einen Wendepunkt in […]

Der Vortrag fand im Rahmen unserer virtuellen Tischgesellschaft am 20. Juli 2020 statt.

Foto des Autors: © Dr. Maja Schepelmann Eine Tagung in Berlin vom 27.5. bis 29.5.2019 Unter diesem Motto, das ein […]

Christof Ringler DIE PREUSSISCHEN KIRCHEN IN DER OBLAST KALININGRADGOOGLE EARTH IM DIENSTE DES GEFÄHRDETEN KULTURELLEN ERBES Die folgende Arbeit ist […]

Scroll to Top