Geschichte, Kant-Jahr 2024

Virtuelle Tischgesellschaft 

Immanuel Kant war ein geschätzter Gastgeber und genoss die Gesellschaft unter Freunden. Der Kreis seiner Tischgäste war bunt gemischt. Kaufleute und Studenten befanden sich ebenso darunter wie Ärzte, Theologen, Buchhändler, Staatsbeamte und verschiedene andere Berufsgruppen. Man sprach beim Essen über alles, aber selten über Philosophie, weil Kant sich von seiner Arbeit erholen wollte. Sein Schüler E. A. Ch. Wasianski beschrieb Kants Tischgesellschaft wie folgt:

„Fast nie hatte die Unterhaltung auf Gegenstände der kritischen Philosophie Bezug…. Die Gegenstände der Unterhaltung waren größtenteils aus der Meteorologie, Physik, Chemie, Naturgeschichte und Politik ent­lehnt, besonders aber wurden die Geschichten des Tages, wie sie uns die Zeitungen lieferten, scharf beurteilt. Einer Nachricht, der Tag und Ort fehlte, sie mochte übrigens so wahrscheinlich sein, als sie wollte, traute er nie, und hielt sie nicht der Erwähnung wert.“

Unseren Mitgliedern in aller Welt bieten wir mehrmals im Jahr die Gelegenheit, sich im Rahmen einer virtuellen Tischgesellschaft zu unterschiedlichen Themen auszutauschen. Wer einfach nur zuhören möchte, ist dabei ebenso herzlich willkommen wie diejenigen, die sich aktiv beteiligen. Fester Programmpunkt einer jeden Tischgesellschaft ist der Bericht unserer Kaliningrader Vorstandsmitglieder über Aktuelles aus der Heimatstadt Immanuel Kants. Wo sonst kann man stets aus erster Hand Neues aus Kaliningrad erfahren und sich mit „Kant-Anfängern“ und „Kant-Fortgeschrittenen“ aus aller Welt in lockerer Runde austauschen?

Interessenten können sich an Marianne Motherby wenden (motherby@web.de). 

FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS e. V.

Das könnte Sie auch interessieren:

Am 23. Juni 2021 ist Nelly Wassiljewna Motroschilowa, unsere liebe Freundin und Leiterin, eine ihrem Fach zutiefst ergebene Wissenschaftlerin, ein […]

Karamsin tritt auf die Bühne. Karamsin: Ich, Nikolai Karamsin, bin gestern früh im sieben Uhr morgens im Juni 1789 in […]

Gemäß den §§ 2, 4 und 5 des Münzgesetzes vom 16. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2402) hat die Bundesregierung […]

In unmittelbarem Anschluss an die zweite, erweiterte Auflage von Kants Schrift Zum ewigen Frieden, deren erste Auflage aus dem Jahre […]

Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung und Wissenschaft  am 24.09.2015 in Moskau I. Vorschläge von Veranstaltungen zum 300. Geburtstag Immanuel Kants Der […]

Foto des Autors: © dpa 170 Gäste hatten sich angemeldet, insgesamt vierzehn Nationen waren vertreten, um gemeinsam den 297. Geburtstag […]

Die Familien Jacobi und Gädeke kamen erst im 18. Jahrhundert nach Königsberg. Der erste war Johann Conrad Jacobi (1717 – […]

Gemäß den §§ 2, 4 und 5 des Münzgesetzes vom 16. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2402) hat die Bundesregierung […]

Von diesem – im Privatbesitz befindlichen und bisher nicht öffentlich bekannten – Gemälde, das anders als das ähnliche bekannte Bild […]

Scroll to Top