Hinweise

301. Geburtstag von Immanuel Kant

Liebe Kant-Interessierte! 

Zu unserem traditionellen „Bohnenmahl“ (genannt nach der Silberbohne im Nachtisch) zur Feier des 301. Geburtstags von Immanuel Kant am 22. April 2025 um 18 Uhr im Logenhaus in der Emser Str. 12-13, 10719 Berlin-Wilmersdorf sind Sie herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf die Bohnenrede von Prof. Dr. Susan Neiman, Direktorin des Einstein Forums in Potsdam, die im letzten Jahr anlässlich des Kant-Jubiläums ein viel beachtetes dreimonatiges „Denkfest“ kuratiert hat.

Musikalisch untermalt wird unser Bohnenmahl von Moritz Schanz, Teilnehmer unserer „Kant-Zukunftswerkstatt 2024“.

Der Kostenbeitrag für das nachfolgende Menü inkl. Begrüßungsgetränk (weitere Getränke sind vor Ort separat zu zahlen):

  • 45,00 EUR für Mitglieder unserer Gesellschaft 
  • 55,00 EUR für Gäste
  • 10,00 EUR für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende sowie für die Alumnae und Alumni unserer Kant-Zukunftswerkstatt.

Wir bitten um Überweisung des Kostenbeitrags bis zum 15. April 2025. 


Unsere Kontoverbindung lautet:

IBAN: DE55 1004 0000 0808 0517 00

BIC: COBADEFFXXX (nur erforderlich bei Zahlungen aus dem Ausland)

Verwendungszweck: Bohnenmahl


Es erwartet Sie folgendes Menü:

VorspeiseHauptspeiseNachspeise
1) Rustikale Tomatensuppe mit Croutons
oder
2) Wildkräutersalat mit Orangenfilets
3) Königsberger Klopse in feiner Kapernsauce, Kartoffelstampf, Rote Beete Salat
oder
4) Gemüseschnitzel auf Tomatensugo mit Rosmarinkartoffeln
oder
5) Gebratenes Kabeljaufilet auf Honig-Dill-Sauce, Rahmwirsing, Wildreis
Tiramisu

Bitte teilen Sie uns bis zum 15.04.2025 mit (per E-Mail an marianne.motherby@freunde-kants.com), ob Sie

  • Vorspeise 1 (Suppe) oder 2 (Salat)
  • Hauptspeise 3 (Fleisch), 4 (vegetarisch) oder 5 (Fisch)

wünschen.

Wir freuen uns darauf, am 22. April 2025 in froher Runde den 301. Geburtstag des großen Philosophen zu feiern.

Das könnte Sie auch interessieren:

I. Russische Föderation 1. Kaliningrad und Kaliningrader Oblast 1.1. Immanuel Kant ist am 22. April 1724 in Königsberg geboren und […]

Das erste Mal begegnete ich Immanuel Kant im Jahre 1992, bei meinem ersten Besuch in Kaliningrad, kurz nach dem Ende […]

Der Weltbürger Immanuel Kant , so nannte ihn sein Schüler, Freund und Biograph Jachmann, kannte die Welt aus eigener Erfahrung […]

Die diesjährige Kant-Reise beinhaltete gleich mehrere Prеmieren: So war sie mein erster Besuch im wunderschönen Kaliningrad, in das ich schon […]

In unmittelbarem Anschluss an die zweite, erweiterte Auflage von Kants Schrift Zum ewigen Frieden, deren erste Auflage aus dem Jahre […]

Warum würde ein Engländer ein Buch über Ostpreußen schreiben?  Von meinem Heimatland aus ist das der am weitesten entfernte Platz […]

Ehemaliges Pfarrhaus Judtschen Immanuel Kant – Gedenkstätte im Dreiklang Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft A) Der Ort –Judtschen 1. Ausstellung […]

Im Vorwort zu seiner Erstlingsschrift, deren Erscheinen Kant mit seinem 23. Geburtstag datiert, also mit 22. April 1747, schreibt er […]

Scroll to Top