Geschichte, Persönlichkeiten

Michael Wieck wird 90!

Am 19. Juli 2018 wird Michael Wieck 90 Jahre alt. 

Michael Wieck ist Königsberger, Violinist, Schriftsteller, Zeitzeuge. In Wikipedia kann man Folgendes über ihn lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Wieck

Weit mehr als dieser Wikipedia-Eintrag sagen seine Bücher über ihn aus, allen voran seine Autobiografie Zeugnis vom Untergang Königsbergs: Ein Geltungsjude berichtet. Darin beschreibt er eindrucksvoll und bewegend, wie er als Sohn einer jüdischen Mutter im Nazi-Reich und nach der Eroberung Königsbergs durch die Rote Armee als ein hungernder, gefangener, kranker junger Deutscher unter der Sowjetherrschaft gelitten hat.

Unter dem Titel “A Childhood under Hitler and Stalin: Memoirs of a “certified“ Jew” ist seine Autobiografie auch auf Englisch erschienen. Die russische Übersetzung ist vor drei Jahren bereits zum zweiten Mal aufgelegt worden. Nach einer Lesung in Kaliningrad musste Michael Wieck für die zahlreichen Besucher anderthalb Stunden lang Bücher signieren. Für viele Kaliningrader ist er die lebendige Verbindung zwischen dem alten Königsberg und der heutigen Stadt. Die Kaliningrader Presse berichtete ausführlich über das Ereignis: http://www.kulturforum.info/de/startseite-de/1000305-publikationen/1019707-rezensionen/7040-pressestimmen-und-rezensionen-michael-wieck-sakat-kenigsberga

Im Jahre 2008, sechzig Jahre, nachdem er der Hölle in seiner Heimatstadt entkommen war und im damaligen Westberlin ein neues Leben begonnen hatte, veröffentlichte Michael Wieck ein Buch, das wohl das Resümee seiner Lebensphilosophie darstellt: “Ewiger Krieg oder ewiger Friede? 14 Betrachtungen eines Betroffenen”.

Im Jahr 1992 hat Michael Wieck seine Heimatstadt, das heutige Kaliningrad, zum ersten Mal nach der Öffnung des Gebiets besucht. Seitdem ist er oft zurückgekehrt, hat mit seiner Frau Miriam dort musiziert und Kaliningrader Musikschülern Geigen geschenkt. Im Jahr 2008 nahm er an der ersten „Kant-Reise“ teil und hat einen Vortrag gehalten – ein leidenschaftlicher Friedensappell, der auf der Website der „Freunde Kants und Königsbergs e.V.“ unter „Reisen“ nachzulesen ist.

2014, auf der siebten Kant-Reise, sprach er über das Thema: Lebt das geistige Erbe von Immanuel Kant?

Seit Jahren tritt Michael Wieck in öffentlichen Veranstaltungen als Zeitzeuge auf und schildert, was er unter Hitler und Stalin erlebt und erlitten hat und welche Schlussfolgerungen er daraus zieht. Seine Mutter hat ihn in Königsberg im Geiste Kants erzogen, aber es waren nicht Bücher, die seine Lebensphilosophie geprägt haben; vielmehr hat er die Grundsätze, die ihn leiten und die – wie er später festgestellt hat – in mancher Hinsicht mit den Lehren der von ihm besonders geschätzten Philosophen Baruch Spinoza und Immanuel Kant übereinstimmen, aus seinem eigenen Leben gewonnen. Im Vorwort zu seinem Buch Ewiger Krieg oder ewiger Friede? schreibt Michael Wieck: 

Bei meinen Überlegungen komme ich zu Schlussfolgerungen, die sich überraschenderweise sehr einfach anhören können. Zum Beispiel: Will man mehr Frieden erreichen, muss man ganz bewusst alles Aggressive unbedingt zuerst in sich selbst bekämpfen. Immer ist es das Hasserfülltere, aus dem dann das Destruktivere erwächst. Hier bleibt keinem Gutwilligen eine andere Wahl, als zeitlebens den Gegentrend dazu — das Liebevollere — sehr bewusst und mit ständigem Bemühen zu fördern. »Hass wird durch Gegenhass verstärkt, durch Liebe dagegen kann er getilgt werden«, schrieb Baruch de Spinoza in seinem Hauptwerk »Die Ethik«.

Das Manuskript seines Buchs Zeugnis vom Untergang Königsbergs: Ein Geltungsjude berichtet hatte Michael Wieck vor der Veröffentlichung an zwei jüdische Freunde geschickt. Nachdem sie ihm ihre Anmerkungen mitgeteilt hatten, antwortete er darauf in einem Brief, der im Anhang des Buchs abgedruckt ist. Darin schrieb er: 

Warum können so viele nicht begreifen, dass Kriegs- und Rachehandlungen immer nur Eskalation oder Chaos bringen, dass sie keine Probleme lösen oder Versöhnung herbeiführen. (Sich niemals zu verteidigen, meine ich damit nicht.) Aber das, was ich von anderen verlange, muss ich zuerst selber zu tun bereit sein. Ich denke an das Abgeben, Teilen, an das Aufeinanderzugehen, das Vergeben, wenn ehrliche Einsicht und Bedauern vorhanden sind. Ich bin nämlich zutiefst davon überzeugt, kein besserer Mensch zu sein als andere — und will ich Gutes bewirken, muss ich schwer an mir arbeiten. –

Dies sind Gedanken, die Michael Wieck aus seiner Lebenserfahrung und nicht aus Büchern geschöpft hat (auch wenn er ein „Vielleser“ ist und die Bücher, die er liest, regelrecht durcharbeitet und mit Kommentaren versieht). An sich arbeiten, um Gutes zu bewirken – das ist ein Leitmotiv im Leben von Michael Wieck. Immanuel Kant, sein Königsberger Landsmann, hat im Zusammenhang mit Schicksalsschlägen die Bedeutung der „Selbstbesserung“ hervorgehoben:

Der denkende Mensch fühlt einen Kummer, der wohl gar Sittenverderbnis werden kann, von welchem der Gedankenlose nichts weiß: nämlich Unzufriedenheit mit der Vorsehung, die den Weltlauf im Ganzen regiert, wenn er die Übel überschlägt, die das menschliche Geschlecht so sehr und (wie es scheint) ohne Hoffnung eines Bessern drücken. Es ist aber von der größten Wichtigkeit: mit der Vorsehung zufrieden zu sein (ob sie uns gleich auf unserer Erdenwelt eine so mühsame Bahn vorgezeichnet hat): teils um unter den Mühseligkeiten immer noch Mut zu fassen, teils um, indem wir die Schuld davon aufs Schicksal schieben, nicht unsere eigene, die vielleicht die einzige Ursache aller dieser Übel sein mag, darüber aus dem Auge zu setzen und in der Selbstbesserung die Hülfe dagegen zu versäumen.

Immanuel Kant: Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte

In seiner Anthropologie in pragmatischer Hinsicht hat Immanuel Kant beschrieben, auf welchem Weg man sich der Weisheit nähern kann:

Weisheit, als die Idee vom gesetzmäßig-vollkommenen praktischen Gebrauch der Vernunft, ist wohl zu viel von Menschen gefordert; aber auch selbst dem mindesten Grade nach kann sie ein anderer ihm nicht eingießen, sondern er muss sie aus sich selbst herausbringen. Die Vorschrift, dazu zu gelangen, enthält drei dahin führende Maximen: 1) Selbstdenken, 2) sich (in der Mitteilung mit Menschen) an die Stelle des Anderen zu denken, 3) jederzeit mit sich selbst einstimmig zu denken. 

Michael Wieck ist zu seinen Erkenntnissen gelangt, indem er die drei von Kant genannten Maximen des Denkens angewandt hat. Seine Bücher verdienen es, in die Schullektüre aufgenommen zu werden. Das Buch Zeugnis vom Untergang Königsbergs sollte im Geschichtsunterricht und das Buch Ewiger Krieg oder ewiger Friede? im Ethikunterricht gelesen werden.  

Wir wünschen Michael Wieck, dass er weiterhin täglich seine Geige spielen kann und ihm sein Frohsinn erhalten bleibt. Michael Wieck ist ein positiv eingestellter Mensch, er kann herzerfrischend lachen; seine leidvolle Jugend in Königsberg hat ihn nicht verbittert. Musik und Lachen sind gute Voraussetzungen für ein langes, glückliches Leben. Das wusste auch Immanuel Kant, der die gesundheitsfördernde Wirkung von Musik und Lachen folgendermaßen beschrieben hat:   

Hingegen Musik und Stoff zum Lachen sind zweierlei Arten des Spiels mit ästhetischen Ideen, oder auch Verstandesvorstellungen, … die bloß durch ihren Wechsel und dennoch lebhaft vergnügen können; wodurch sie ziemlich klar zu erkennen geben, dass die Belebung in beiden bloß körperlich sei, ob sie gleich von Ideen des Gemüts erregt wird, und dass das Gefühl der Gesundheit durch eine jedem Spiele korrespondierende Bewegung der Eingeweide das ganze, für so fein und geistvoll gepriesene Vergnügen einer aufgeweckten Gesellschaft ausmacht. Nicht die Beurteilung der Harmonie in Tönen oder Witzeinfällen, … sondern das beförderte Lebensgeschäft im Körper, der Affekt, der die Eingeweide und das Zwerchfell bewegt, mit einem Worte das Gefühl der Gesundheit (welche sich ohne solche Veranlassung sonst nicht fühlen lässt), machen das Vergnügen aus, welches man daran findet, dass man dem Körper auch durch die Seele beikommen und diese zum Arzt von jenem brauchen kann.

Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, § 54, Anmerkung

Im Namen der Gesellschaft „Freunde Kants und Königsbergs e.V.“ gratulieren wir unserem Mitglied Michael Wieck herzlich zum Geburtstag!

FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS e.V.
Gerfried Horst (Vorsitzender) und Marianne Motherby (Stellv. Vorsitzende)

Das könnte Sie auch interessieren:

You are cordially invited to the launch of PEACE AND WAR OVER KÖNIGSBERG by Gerfried Horst. Please join us on […]

Nelly Smirnjagina,verdiente Künstlerin von RußlandKaliningrad, den 22. April 2018 – Es gilt das gesprochene Wort – GEDANKENENERGIE Eines Tages trat […]

Wladimir Sosinow, Unternehmer und Förderer der Wiederherstellung der Kant-Gedenkstätte in Kurortnoje / Groß Wohnsdorf Kaliningrad, den 21. April 2018 PODIUMSDISKUSSION […]

Der aus Hull in England stammende Kaufmann Joseph Green (1727-1786) war „schon in jungen Jahren aus England herübergekommen”(1) und baute […]

Die Ermordung eines afroamerikanischen Gefangenen durch einen Polizisten Ende Mai 2020 löste in den Vereinigten Staaten eine öffentliche Empörung aus, […]

Warum würde ein Engländer ein Buch über Ostpreußen schreiben?  Von meinem Heimatland aus ist das der am weitesten entfernte Platz […]

Immanuel Kant war ein geschätzter Gastgeber und genoss die Gesellschaft unter Freunden. Der Kreis seiner Tischgäste war bunt gemischt. Kaufleute […]

Ich widme diese Skizze dem Jubiläum von Erich Jurjewitsch Solowjow, Kantforscher von Weltklasse, glänzender satirischer Poet und langjähriger Freund  Unter […]

Meine Damen und Herren! Ich bin zutiefst gerührt, das ich heute einem der größten Philosophen der Geschichte des Denkens Ehre […]

Kaliningradskaja Prawda, 3. Juli 2010 Hier diese Straße, hier dieses Haus … Nostalgische Reise an Orte, wo sie fast siebzig […]

Scroll to Top