Geschichte

Ansprache an alle Litauer und Litauerinnen

Liebe Litauer und Litauerinnen, 

verpassen Sie diese wunderschöne Möglichkeit nicht! Möchten Sie mehr über Ostpreußen und Kants Philosophie erfahren? Oder vielleicht möchten Sie ihre Weltanschauung gründlich verändern? Dann sind Sie am richtigen Ort angelangt! Es ist nie zu früh oder zu spät, Kants Philosophie kennenzulernen! Das kann ich als Teilnehmer der Kant-Zukunftswerkstatt 2022 aufrichtig bestätigen.

An diese Reise werde ich mich mein ganzes Leben erinnern. So viel Neues an einem Tag habe ich in meinem ganzen Leben noch nie erfahren. Von Immanuel Kant bis Emanuel Swedenborg, von Ermland bis Masuren, von Königsberger Klopsen bis zu polnischen Piroggen. Sogar ein Gourmet wird etwas für seinen verwöhnten Gaumen finden!

Ich muss Ihnen zugeben, dass ich kein richtiger Philosoph bin. Vor der Reise hatte ich Angst, dass solche Veranstaltungen nur für Wissenschaftler organisiert werden. Ich dachte, dass meine Festplatte nicht genug Speicherplatz für solche Mengen von Information habe. Ich zählte schon die Kosten für eine mögliche Reparatur meines Betriebssystems. Aber… wie Sie sehen, funktioniert mein Betriebssystem fehlerfrei und sogar besser als zuvor!

Darüber hinaus ist es wichtig zu erwähnen, dass ich mich nach dieser Reise wie neu geboren fühle. Meine Persönlichkeit und Weltanschauung haben sich stark verändert, weil mir Kants Ideen und Moralphilosophie am Herzen liegen. Mein zukünftiges Leben möchte ich auch nach Kants Moralphilosophie gestalten. 

Wenn Sie auch etwas Lustiges und Unvergessliches in Ihrem Leben erleben wollen, machen Sie das mit uns! Sie werden nicht nur viel Neues lernen, sondern auch interessante und außergewöhnliche Menschen in der Gesellschaft FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS kennenlernen. Ich lade Sie herzlich ein, diese einmalige Chance in Ihrem Leben zu nutzen!

Liebe Grüße,
Adomas Petrulionis

Das könnte Sie auch interessieren:

Ehemaliges Pfarrhaus Judtschen Immanuel Kant – Gedenkstätte im Dreiklang Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft A) Der Ort –Judtschen 1. Ausstellung […]

An Immanuel Kants 300. Geburtstag hielt Prof. Dr. Andreas Mosbacher beim traditionellen Bohnenmahl die Festrede.

Der Weltbürger Immanuel Kant , so nannte ihn sein Schüler, Freund und Biograph Jachmann, kannte die Welt aus eigener Erfahrung […]

Die nach I. Kant benannte BFU (Baltische Föderale Universität) plant, den Nordflügel des Anwesens des Pfarrers von Judtschen im Dorf […]

„All’ Fehd hat nun ein Ende“ – diesen Liedvers, Teil der evangelisch-lutherischen Liturgie, habe ich nie wieder so bewusst mitgesungen […]

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) Einladung/PressemitteilungOldenburg, 26. September 2024 Filmvorführung und GesprächMIT KUNST ZU KANTEin Film […]

Meine Damen und Herren, liebe Freunde Kants! Warum haben wir uns heute hier versammelt? Antwort: Weil Immanuel Kant Ostpreuße war.  […]

Foto des Autors: © dpa 170 Gäste hatten sich angemeldet, insgesamt vierzehn Nationen waren vertreten, um gemeinsam den 297. Geburtstag […]

Im Sommersemester 2020 wollte der führende russische Kant-Experte Prof. Dr. Alexei N. Krouglov an der Universität Trier Vorlesungen über die […]

Hannah Arendt lebte seit dem Alter von drei Jahren mit ihrer Familie in Königsberg, ist dort aufgewachsen, zur Schule gegangen […]

Scroll to Top