Geschichte, Kant-Jahr 2024

Bildkarten „Kant und seine Tischgenossen“

Von diesem – im Privatbesitz befindlichen und bisher nicht öffentlich bekannten – Gemälde, das anders als das ähnliche bekannte Bild gleichen Titels nicht im Krieg zerstört wurde, sind Postkarten (DIN A6) und Doppelkarten (DIN A6 und DIN A5) erhältlich. Zum Ausgleich ihrer Kosten ist unsere gemeinnützige Gesellschaft auf Spenden angewiesen. 

IBAN DE55100400000808051700
BIC COBADEFFXXX (nur erforderlich bei Zahlungen aus dem Ausland)

Angemessen wären Spenden in folgender Höhe (zuzüglich Kostenersatz für Porto und Verpackung):

  • Postkarte 1 €
  • Doppelkarte klein mit Umschlag 3 €
  • Doppelkarte groß mit Umschlag 5 €

Bei Interesse bitten wir um eine Nachricht an Marianne Motherby (motherby@web.de).

Für Berichterstattung und wissenschaftliche Zwecke ist eine Bilddatei in gewünschter Größe gegen eine Unkostenpauschale und einen Verwendungsnachweis erhältlich.

Nähere Informationen zur Historie des Bildes finden Sie hier

Das könnte Sie auch interessieren:

Eine deutsch-russische Jugendgruppe besuchte im April Kaliningrad und begab sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Die Frage nach Kant […]

Das erste Mal begegnete ich Immanuel Kant im Jahre 1992, bei meinem ersten Besuch in Kaliningrad, kurz nach dem Ende […]

Der Weltbürger Immanuel Kant , so nannte ihn sein Schüler, Freund und Biograph Jachmann, kannte die Welt aus eigener Erfahrung […]

Am ersten Tag des Frühlings erfuhr Kaliningrad vom Tod eines wichtigen Mannes in seiner Geschichte – des Schriftstellers und Musikers […]

Gerfried Horst | Interview mit Gerda Preuß – die letzte Königsbergerin aus Kaliningrad

Der Vortrag fand im Rahmen unserer virtuellen Tischgesellschaft am 20. Juli 2020 statt.

1. Immanuel Kant ist am 22. April 1724 in Königsberg geboren und am 12. Februar 1804 ebenda gestorben. Er ist […]

Scroll to Top