Geschichte

Eine Szene aus der historischen Inszenierung der „Briefe des russischen Reisenden“, von Nikolai Karamsin

Karamsin tritt auf die Bühne.

Karamsin: Ich, Nikolai Karamsin, bin gestern früh im sieben Uhr morgens im Juni 1789 in Königsberg angekommen.

Karamsin: Gleich gestern nach dem Mittagessen war ich bei dem berühmten Kant, einem scharfsinnigen und feinen Methaphysiker. Ich hatte keinen Brief an ihn, aber Kühnheit gewinnt Städte, und mir öffnete sie die Türe des Philosophen. Ein kleiner hagerer Greis, von einer außerordentlichen Zartheit und Blässe, empfing mich. Ich sagte zu ihm (zu Kant): Ich bin ein russischer Edelmann, ich liebe große Männer und ich möchte Kant meine Verehrung erweisen“.

Kant: Man nehme doch Platz.

Die beiden setzen sich an den kleinen Besuchertisch.

Kant: Meine Schriften können nicht jedermann gefallen. Nur wenige lieben die tiefen metaphysischen Untersuchungen. Wenn ich mich jetzt an die Freuden erinnere, die ich während meines Lebens genossen habe, so empfinde ich kein Vergnügen, denk ich aber an die Gelegenheiten, wo ich nach dem Moralgesetz handelte, das in mein Herz geschrieben ist, so fühle ich die reinste Freude.

Karamsin: Ehrwürdiger Mann!

Spricht zu dem Publikum: Er schrieb mir die Titel von zweien seiner Schriften auf, die ich noch nicht gelesen habe, „Kritik der praktischen Vernunft“ und “Metaphysik der Sitten“. Unser Gespräch dauerte etwa drei Stunden. Alles bei ihm ist einfach, ausgenommen … seine Metaphysik.

Karamsin tritt nach vorne, Kant kommt zu ihm. Verbeugungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Für seine Analyse der Zerstörung Königsbergs durch zwei britische Bombenangriffe am 26. und 29. August 1944 hat Gerfried Horst nicht nur deutsche, […]

Viele meinten, dass es jetzt, inmitten einer Pandemie, unrealistisch sei, so etwas zu organisieren. Doch für Gerfried Horst, den Vorsitzenden […]

Die „Gesellschaft der Freunde Kants” geht direkt auf den Kreis von Freunden zurück, die Kant alljährlich zu seinem Geburtstag am […]

An dieser Stelle stand ich erstmals im Herbst 1941 und später mehrmals als Student der Albertina anlässlich von Ehrungen Kants […]

Sie erwartet ein eindrucksvoller Zeitzeugenbericht unseres Mitglieds Dr. Erika von Haebler über ihre Kindheit in Königsberg. Nur Wenige können uns […]

Die Kaliningrader Kultur unterscheidet sich von der Mehrheit anderer russischer Regionen dadurch, daß sie von ihren historischen Wurzeln abgetrennt ist: […]

Immanuel Kant starb am 4. Februar 1804. Königsberg wurde durch zwei britische Bombenangriffe Ende August 1944 und bei der Eroberung […]

DIE WELT am 17. Juni 2020 Die jüngsten Forderungen, Immanuel Kant zu ächten, zeigen vor allem eines: Seine Kritiker haben […]

Eine deutsch-russische Jugendgruppe besuchte im April Kaliningrad und begab sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Die Frage nach Kant […]

Scroll to Top