Hinweise

Videoclip des traditionellen Bohnenmahls anlässlich des 301. Geburtstages von Immanuel Kant

Das Bohnenmahl geht auf das Jahr 1805 zurück, als Freunde Immanuel Kants beschlossen, sich jedes Jahr an seinem Geburtstag zu versammeln. Seit 1814 wird dabei durch eine im Nachtisch versteckte Bohne bestimmt, wer die Festrede hält. Diese Tradition wurde auch zum 301. Geburtstag Immanuel Kants fortgeführt.

Video Bohnenmahl

Das könnte Sie auch interessieren:

Ehemaliges Pfarrhaus Judtschen Immanuel Kant – Gedenkstätte im Dreiklang Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft A) Der Ort –Judtschen 1. Ausstellung […]

Die Ermordung eines afroamerikanischen Gefangenen durch einen Polizisten Ende Mai 2020 löste in den Vereinigten Staaten eine öffentliche Empörung aus, […]

Andrej Silber Wiss. Mitarbeiter der Academia Kantiana, Kant-Universität zu Kaliningrad 21. April 2018 Unsere Universität und insbesondere die Kant-Forscher der […]

Neue Preußische Provinzial-Blätter Königsberg 1847 Seite 131 August Hagen Gedächtnißrede auf William Motherby *) Es sind gerade fünf Wochen, daß […]

Foto des Autors: © dpa IMMANUEL KANT- BRÜCKE ZWISCHEN VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT  Bericht über die Reise der “Freunde Kants und […]

Foto des Autors: © F.A.Z. Der Geiger und Autor Michael Wieck hat als „Geltungsjude“ den nationalsozialistischen und stalinistischen Terror in Königsberg […]

Immanuel Kant starb am 4. Februar 1804. Königsberg wurde durch zwei britische Bombenangriffe Ende August 1944 und bei der Eroberung […]

Foto des Autors: © Julian Kut, Universität Duisburg-Essen Über die ehemalige deutsche Provinz Ostpreußen ist viel geschrieben worden. Die Darstellung der […]

Scroll to Top