Geschichte

Ansprache zu Kants 287. Geburtstag am 22. April 2011 am Königsberger Dom

An dieser Stelle stand ich erstmals im Herbst 1941 und später mehrmals als Student der Albertina anlässlich von Ehrungen Kants am Tage seines Geburtstages. Der Zutritt erfolgte damals über den Hof des Kneiphöfschen Gymnasiums, und rückwendend erblickte man die Gebäude der alten Universität, an der Kant einst studierte und lehrte.

All das eingeschlossen von altehrwürdigen barocken Bauten aus der Zeit um die Wende des 18. Jahrhunderts, die besonders den Kneiphof auf dieser Dominsel geprägt haben – ein Kulturdenkmal aus der Zeit des Deutschen Ordens. Diese Gebäude wären alle – ebenso wie schon der Dom – ein Wiedererstehen wert. Als ich im Herbst 1988 auf Einladung der hiesigen Universität – also nach 44 Jahren seit meinem Abschied von Ostpreußen im Jahre 1944 – erneut diesen ehrwürdigen Platz besuchen durfte und gemeinsam mit Prof. Kalinnikov am Kenotaph einen Kranz niederlegte, fand ich auf dieser Dominsel nur noch die Domruine vor, sowie die Denkmaler des Begründers der freien evangelisch-katholischen Gemeinde, Julius Rupp und des deutschen Dichters Walther von der Vogelweide. Ich war tief betroffen und tief bewegt.

Heute bin ich wiederum tief bewegt, aber auch sehr dankbar, dass ich den Wiederaufbau des Doms erleben durfte und von der herrlichen Orgel dieses neu erstandenen Doms mit einem ,,gaudeamus igitur” begrüßt wurde. Hier kann ich feststellen, dass die Menschen dieser Stadt Kant gleichermaßen verehren wie wir Studenten und die Bevölkerung der Stadt damals.

Sie, lieber Herr Kollege Kalinnikov, haben hier und heute wiederum mit unserem gemeinsamen Auftreten an der Kant gewidmeten Gedenkstätte deutlich dokumentiert, dass der deutsche Philosoph, dessen Namen die Universität heute trägt, durch seine großartige Persönlichkeit und durch seine Lehre fortwirkt für die Erkennung und Realisierung von Gemeinsamkeiten unserer Völker.

Ich bin stolz auf Immanuel Kant – ich bin stolz auf meine Universität — ich danke Ihnen persönlich und allen, die hier versammelt sind, für ihr Verständnis und für Ihre Freundschaft. Zum Abschluss dieser denkwürdigen Veranstaltung erlauben Sie mir bitte, Kant persönlich sprechen zu lassen: „ Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß – und es könnte sein, dass die Menschheit reicher wird, indem sie ärmer wird, und gewinnt, indem sie verliert.”

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

© April 2011 Prof. Dr. Jürgen Lebuhn

Das könnte Sie auch interessieren:

In meinem kleinen Vortrag werde ich mich bemühen, Ihnen eine annähernde Skizze davon zu geben, wie die Philosophie Kants nach […]

Am 15. Juni 2024 fand in Kingston upon Hull, woher Immanuel Kants engste Freunde stammten, eine Kant-Konferenz statt.  Materialien zur […]

Das Dorf Judtschen unweit von Gumbinnen war einst sehr geprägt von französisch sprechenden Zuwanderern. Dazu gehörte auch die Familie Loyal. […]

Hannah Arendt lebte seit dem Alter von drei Jahren mit ihrer Familie in Königsberg, ist dort aufgewachsen, zur Schule gegangen […]

Liebe Litauer und Litauerinnen,  verpassen Sie diese wunderschöne Möglichkeit nicht! Möchten Sie mehr über Ostpreußen und Kants Philosophie erfahren? Oder […]

Die Präsentation zum 140. Geburtstag des Königsberger Architekten Friedrich Lahrs am 11. Juli 2020 wurde bei der virtuellen Tischgesellschaft am […]

Foto des Autors: © BKGE von Prof. Dr. Matthias Weber, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg […]

Zeichnungen des Berliner Künstlers Martin Gietz, die auf der elften Kant-Reise (2018) entstanden sind. © 2018 Martin Gietz www.martingietz.de

Eine deutsch-russische Jugendgruppe besuchte im April Kaliningrad und begab sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Die Frage nach Kant […]

Scroll to Top